Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 14.8.2021 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus am Kaydeich statt.
Der Sommer hat uns Erleichterungen nach einer langen Zeit in unterschiedlicher pandemischer Zustände beschert. Das macht Hoffnung, dass wir uns zur diesjährigen Jahreshauptversammlung zumindest zum Teil persönlich treffen können.
Im vergangenen Jahr haben wir uns zur Ökowoche digital getroffen, bei der langen Nacht der Bauernfilme, dem Austausch über die Resilienz von Dörfern und der Studie über die Stoffkreisläufe auf Pellworm.
In diesem Jahr ist vieles anders. Wir hatten mit Antje Schiffers geplant, in diesem Sommer neue Bauernfilme für die lange Kino-Nacht gemeinsam mit dem Pellwormer Kinoclub in echten Begegnungen zu zeigen. Das wird aus Termingründen von Antje leider nichts, vielleicht aber doch noch im Herbst dieses Jahr.
Wir bedauern auch sehr, dass wir die von uns initiierte und gemeinsam mit dem Thünen Institut erarbeitete Stoffstromanalyse für Pellworm vorzeitig einstellen mussten, weil es leider an entscheidender Stelle an Kooperation auf Pellworm gefehlt hat. Hierzu haben wir gemeinsam mit dem Thünen Institut eine Stellungnahme im De Pellwormer veröffentlicht, die ihr in der Anlage zu diesem Anschreiben findet. Dies sind keine ermutigenden Nachrichten. Aber wir wären nicht der Ökoverein, wenn wir diese Einschränkungen nicht auch in neues Engagement ummünzen könnten. In der Anlage findet ihr auch einen Bericht über ein Treffen von ökologischen Saatgutzüchtern, das hier auf Pellworm mit unserer Unterstützung Anfang Juli stattgefunden hat.
In der Woche vom 9.-13. August hatten wir nun eine “Ökowoche mal anders” geplant. Wir wollten ins Gespräch kommen mit neuen Initiativen, die uns ihre Visionen von der Zukunft Pellworms am Runden Tisch vorstellen um mit ihnen unsere Visionen auszutauschen. Pellworm verändert sich in letzter Zeit sehr schnell. Das gilt für die Landwirtschaft genauso wie für den Tourismus, das Handwerk, die Herausforderungen im Bereich Klima- und Naturschutz, aber auch durch schnelle Veränderungen am Immobilien- und Wohnungsmarkt.
Eingeladen haben wir nun für den 13. August ins Bürgerhaus, einerseits die Initiative junger PellwormerInnen und Pellwormer die sich “Pellworm 2030” nennen, andererseits die Initiative “Lebendiges Pellworm”, die vor allem im Tourismus engagiert ist. Dies wäre eine Gelegenheit auch noch einmal unsere eigenen Visionen revue passieren zu lassen, die wir 1990 zur Gründung des Vereins verabschiedet hatten und mit unserer Bilanz nach 30 Jahren in der Broschüre “Über Leben unter dem Meeresspiegel” zur Ökowoche vor drei Jahren zur Diskussion gestellt hatten. Wir könnten also am 13. August unsere eigenen Visionen für Pellworm mit anderen Vereinen und mit interessierten Pellwormerinnen und Pellwormern diskutieren. Wir halten euch auf dem Laufendenden, ob dieses Format so am 13. stattfinden kann.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr an diesem Abend mit hoffentlich vielen TeilnehmerInnen über unsere gemeinsame Zukunft diskutieren würdet.
Mit herzlichen Grüßen
Euer Vorstand
Tagesordnung
TO 1 Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Genehmigung der
Tagesordnung
TO 2 Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden
TO 3 Kassenbericht
TO 4 Bericht der Kassenprüfer*innen / Entlastung des Vorstands
TO 5 Wahlen
Stellvertretende Vorsitzende /stellvertretender Vorsitzender
Schriftführer*in
Kassenwart*in
Kassenprüfer*innen
Bestätigung/Wahl der Beisitzer*innen
TO 6 Welche Vision hat der Öko-Verein für 2030?
TO 7 Harmonischer Ausklang